Tafelanschrift oder Folienprojektion?

Die Folienprojektion (zuerst als Overhead-Projektion von beschrifteten Folien, dann als Beamer-Projektion von digitalen Dokumenten) hat weitgehend ihre Vorgängerin, die Tafelanschrift, abgelöst.

Doch auch in Zeiten von Laptop und Beamer schwören viele Lehrende an den Hochschulen weiterhin auf die Tafelanschrift als optimale Technik medialer Unterstützung von Vorträgen. Und das aus guten Gründen.

Mathematiker z.B. bevorzugen die Tafel, weil sie hervorragend geeignet ist, die Entwicklung von Formeln über viele aufeinander folgende Ableitungsschritte vor den Augen des Publikums entstehen zu lassen. Solche Einsatzszenarien gibt es natürlich nicht nur in der Mathematik, sondern auch in anderen Disziplinen.

Ein gewaltiger Vorteil der Tafel ist zudem, dass sie durch ihre meist viel größere nutzbare Präsentationsfläche erlaubt, sehr viel mehr im Blick des Publikums zu lassen; alles, was im Laufe eines Vortrags auf die Tafel geschrieben wird, bleibt im Idealfall bis zum Schluss und gemeinsam mit dem später daraus Entwickelten sichtbar. So können größere Zusammenhänge auf einen Blick dargestellt werden, während Folienprojektionen die mediale Unterstützung in Portionen aufteilen müssen, die nacheinander ein- und ausgeblendet werden, aber nie zusammen sichtbar sind.

Leider allerdings müssen die Vortragenden beim Tafelanschrieb ihrem Publikum den Rücken zuwenden. Wenn sie dabei weiter vortragen, sprechen sie also zur Tafel. Der fehlende Blickkontakt kann die Verbindung zwischen dem Vortragenden und seinen Zuhörer/innen abbrechen lassen, vor allem wenn die Phase des Tafelanschriebs länger dauert und der Vortragende nicht mehr mitbekommt, wieweit seine Zuhörer/innen überhaupt noch bei der Sache sind. 

Entwicklungen Schritt für Schritt vor Augen zu führen, ist selbstverständlich auch mit projizierten Folien möglich. Durch die relativ kleine Fläche einer Projektionsfolie sind die Möglichkeiten zwar beschränkter, aber die medialen Ausdrucksmöglichkeiten, die diese Technik bietet, erlauben Darstellungsformen von Entwicklungen, die an der Tafel nicht realisierbar sind, zumal die kalligrafischen und zeichnerischen Fertigkeiten der Vortragenden ihrerseits ebenfalls Grenzen setzen. Entwicklungsabläufe können durch nacheinander zusätzlich eingeblendete Elemente auf einer Folie oder gar durch Animationen sowohl eindrucksvoller als auch schneller vorgeführt werden, während der Tafelanschrieb da vom Publikum schon mal Geduld verlangen kann.

Im Zeitbedarf des Tafelanschriebs kann andererseits auch wieder ein Vorzug liegen, den gerade auch Lernende zu schätzen wissen: Er kann das Tempo des Voranschreitens im Stoff so verlangsamen, dass es leichter wird zu folgen, man mehr Zeit hat, zu erfassen, was dort vermittelt werden soll, es zu be- und durchdenken und so besser zu verstehen.

Und schließlich verlangt die Folienprojektion eine sehr genaue Planung des Ablaufs. Das gibt zwar Sicherheit und sorgt für den roten Faden. Aber es beschränkt auch die Möglichkeiten, spontan den Vortragsablauf insgesamt oder auch seine mediale Unterstützung zu ändern, weil einem beim Vortrag ein neuer interessanter Gedanke gekommen ist, den man gerne noch einfügen will, weil man an den Reaktionen des Publikums merkt, dass man besser einen anderen Vermittlungsweg beschreitet. Dies wird umso bedeutsamer, je mehr Dialog zwischen Vortragendem und Publikum stattfindet. 

Sie sehen: Nicht immer ist der Einsatz neuerer Technik didaktisch sinnvoll. Auch wenn im Uni-Betrieb inzwischen die Computerprojektion von Präsentationsfolien Standard geworden ist, bleibt es im Einzelfalle eine Überlegung wert, ob nicht eine andere Medientechnik bessere Möglichkeiten bietet, Ihre Vermittlungsintentionen zu realisieren. Sie sollten sich in einem solchen Falle allerdings absichern, indem Sie das mit dem Seminarleiter entsprechend vorher besprechen; und indem Sie den ungeheuer guten didaktischen Sinn eines solch technisch „rückschrittlichen“ Medieneinsatzes explizit ausführen und so zeigen, welch kluge Gedanken Sie sich auch zu diesem Aspekt Ihrer Präsentation gemacht haben und dass Sie nicht blind technikgläubig der neuesten Mode folgen, nur weil das alle tun.