Zitationsstil

Für die Art und Weise, wie Quellen in einer wissenschaftlichen Arbeit ausgewiesen werden, gibt es eine nahezu unüberschaubare Zahl von Varianten („Zitationsstile“).  

Eine Übersicht finden Sie hier: http://citavi.com/images/forum/Citavi_Zitierstiluebersicht.pdf. Das Literaturverwaltungsprogramm Endnote weist aktuell (2015) sogar über 6.000 solcher Stile aus.

Da es sich hierbei um Konventionen handelt, unterliegt deren Handhabung und die Strenge ihrer Befolgung zeitlichen, regionalen und kulturellen Differenzen und Wandlungen. Zunehmende Interdisziplinarität und Internationalisierung wissenschaftlichen Arbeitens kommen hinzu und sorgen durch Vermischung von Konventionen für neue Varianten. Immer noch gibt es aber je nach Fachdisziplin und Fachkultur häufiger und seltener (oder gar nicht) gebrauchte Zitationsstile. Es ist unmöglich, hier auch nur annähernd die Variationsbreite der Fächer zu berücksichtigen, die Sie studieren. Daher wird hier ein Zitationsstil in Anlehnung an die 1937 von Kate L. Turabian gegebenen (und seither immer wieder modifizierten) Empfehlungen zu Grunde gelegt, der zumindest in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen des deutschen Sprachraums relativ hohe Akzeptanz finden dürfte. Sofern Ihnen nicht durch Ihr Institut oder Ihre/n Dozentin/en ein anderer Zitationsstil vorgeschrieben ist, dürften Sie sich damit in den allermeisten Fällen auf der sicheren Seite befinden.

Am besten ist aber, Sie fragen ausdrücklich nach.