Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel

Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel

  • Inhaltsbereich
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
      • Forschendes Studieren
      • Freiheit der Wissenschaft und Freiheit des Studiums
      • Sich seine eigenen Gedanken machen
      • Subjektivität des eigenen Denkens und Objektivitätsanspruch der Wissenschaft
    • Literatur & Quellen
      • Arten von Quellen & Literatur
      • Recherche
        • Wissenschaftliche Recherche (allgemein)
        • Recherche anhand von Bibliografien
          • Arten von Bibliografien
          • „Versteckte“ Bibliografien
        • Bibliotheksrecherche
        • Internetrecherche
          • Im Internet zu findende Informationen
          • Dokumentformate von Internetquellen
          • Strategien zur Suche im Internet
          • Instrumente und Hilfen zum Online-Recherchieren
            • Die deutsche Nationalbibliothek online
            • Karlsruher virtueller Katalog
            • Recherche nach Buch- und Zeitschriftenaufsätzen
          • Quellenangaben für Internetquellen
      • Beurteilung von Quellen
      • Literaturauswahl
      • Literaturbeschaffung
        • Anschaffung
        • Ausleihe
        • Literaturbeschaffung über das Internet
    • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
      • Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes
        • Titel, Thema und Fragestellung
          • Zugang zum Thema: eigene Wahl oder Auftrag?
          • Was ist überhaupt ein „Thema“?
          • Fokussierung des Themas
          • Zeitplanung und Umfangseingrenzung
          • Absprache und Abstimmung mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Arbeit
        • Themenstrukturierung und Gliederung
          • Mind-Mapping
          • Gliederung des Arbeitsvorhabens
          • Gliederung der fertigen Arbeit
          • Gliederungsschema
      • Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
        • Titelblatt
        • Inhaltsverzeichnis
        • Vorwort, Einleitung
        • Anmerkungen, Fußnoten, Endnoten
        • Exkurse
        • Zusammenfassungen, Schluss
        • Indices (Register) und Verzeichnisse
        • Literaturverzeichnis
        • Anhang
      • Verfassen eines wissenschaftlichen Textes
        • Verarbeitung von Quellen
          • Fremde Gedanken und eigene Gedanken
          • Beschreibung, Interpretation und Erklärung
          • Referierung, Interpretation und Kommentar
        • Quellenangaben und Zitate – Sinn und Funktion
          • Warum Quellenangaben?
          • Kein Ersatz für Argumentation oder Beweisführung!
          • Zitate „aus zweiter Hand“
          • Urheberrechtliche Bestimmungen
        • Plagiate
          • „Eigenplagiate“ und Selbstzitate
        • Form der Quellenangabe
          • Zitationsstil
          • Elemente bibliografischer Angaben
          • Bibliografische Angaben für unterschiedliche Quellenarten
          • Besonderheiten beim Nachweis von Internetquellen
          • Quellenangaben im laufenden Text
            • Kurzbeleg
            • Traditionelle Form des Quellennachweises im laufenden Text
        • Zitiertechnik
    • Leistungsnachweise
      • Seminarprotokoll
        • Funktion eines Seminarprotokolls
        • Fragen, die der Vorklärung bedürfen
          • Verlaufs- oder Ergebnisprotokoll?
          • Weiter führende Hinweise in Protokollen
          • Wiedergabe von Textauszügen in Protokollen
          • Eigene Gedanken/Überlegungen in Protokollen
          • Abgabetermin von Protokollen
        • Empfehlungen für Seminarprotokolle
      • Referat (Seminarvortrag) und Präsentation
        • Referat (Seminarvortrag)
          • Funktion eines Referats
          • Organisation des Vortrags vom Zuhörenden her
          • Freier Vortrag oder Vortrag nach Manuskript?
          • Regeln für Seminarvorträge
        • Unterstützung eines Referats durch „Handouts“
          • Infopapier oder Thesenpapier?
          • Thesenpapier als Unterstützung eines Referats
          • Thesenpapier statt Referat
            • Lineare Abfolge
            • Die Kontroverse
            • Dialektische Entwicklung
          • Regeln für Thesen- und Infopapiere
        • Folien-Präsentation
          • Tafelanschrift oder Folienprojektion?
          • Programme zur Erstellung von Computer-Präsentationen
          • Foliengestaltung
            • Folien-Layout
            • Schriftverwendung auf Folien
            • Farbverwendung auf Folien
            • Bild und Text auf Folien
            • Animationen auf Folien
            • Übergänge zwischen Folien
              • Regeln für Folienpräsentationen
      • Klausur
      • Hausarbeit

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt