Direkt zum Inhalt

Mitglieder-Login

Passwort vergessen?

Noch kein Konto?

Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Änderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können.

Die Registrierung neuer Konten wird in Kürze freigeschaltet.
Schließen
  • Einloggen | Registrieren

Hauptmenü

  • Start
  • Inhalte
    • Inhalts-verzeichnis
    • Was ist wissen-schaftliches Arbeiten?
    • Literatur & Quellen
    • Wissenschaftli-che Hausarbeit
    • Leistungsnach-weise
  • Glossar
  • Tools
  • Diskussionen
    • Forum
    • Feedback
  • FAQ
Startseite
Hier können Sie Ihr Feedback zur angezeigten Seite (Referierung, Interpretation und Kommentar) geben. Bitte beachten Sie, dass jegliches Feedback auf der Webseite öffentlich ist.
Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren.
Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Vertikale Reiter

Startseite » Inhalte » Referierung, Interpretation und Kommentar
PDF Drucken

Referierung, Interpretation und Kommentar

Haben Sie nicht Tatbestände, sondern „fremde Gedanken“ darzustellen, so sollen Sie diese möglichst werkgetreu wiedergeben (referieren). Die ständige Wiederholung von Formulierungen der Art: „Nach Auffassung von XY gilt dies und das“; oder: „YZ behauptet, dies und das gelte nicht für den Zeitraum x“ kann allerdings nervtötend werden, wenn sich die Referierung von fremden Gedanken über längere Textpassagen hinzieht. Dann sollten Sie durch einen entsprechenden Einleitungssatz darauf hinweisen, dass nun über eine längere Passage Ihres Textes hinweg die Wiedergabe der Auffassungen des Autors XY folge. Eventuell müssen Sie auch deutlich machen, wo die Referierung endet und Sie wieder ganz eigene Gedanken äußern.

Oft ist es nötig, dass Sie die reine Immanenz der Darstellung durchbrechen, um das Referierte durch zusätzliche eigene Gedanken zu erläutern, verständlich zu machen, zu interpretieren. Weil Sie hier ja nichts anderes im Sinn haben, als dem Leser die referierte Position deutlicher zu machen, kann es Ihnen an solchen Stellen besonders leicht passieren, dass Sie Darstellung und Kommentar vermengen. Vielleicht ist Ihnen selbst gar nicht immer bewusst, dass Sie schon nicht mehr referieren, sondern bereits interpretieren. Daran zeigt sich, dass es doch nicht ein ganz so einfacher Grundsatz ist, Darstellung und Kommentar auseinanderzuhalten. Denn natürlich enthält Ihre Darstellung der Auffassungen eines anderen Autors zwangsläufig schon eine bestimmte Interpretation des Referierten und transportiert daher auch schon einen geheimen Kommentar dazu mit. Ganz vermeiden können Sie das gar nicht. Aber Sie sollten diesen Punkt selbstkritisch im Auge behalten und sich immer prüfen, ob und wo die Darstellung in Interpretation und Kommentar umschlägt, und dann, wenn es der Fall ist, dies auf jeden Fall zum Ausdruck bringen.

Ihre eigenen Gedanken können sich unmittelbar auf das Thema beziehen oder auf die Auffassungen eines anderen Autors. Sie können sich unmittelbar eigene Gedanken zum Thema „Umweltschutz und Ökonomie“ machen oder die Auffassungen eines anderen Autors dazu kommentieren. Im letzteren Falle handelt es sich um einen direkten Kommentar; im ersteren Falle kann es sich um einen indirekten Kommentar handeln, wenn Sie nämlich durch die Darstellungen Ihrer eigenen Gedanken zum Thema in kritischer Absicht eine Differenz zu den referierten Auffassungen eines anderen Autors dazu aufzeigen wollen.

‹ Beschreibung, Interpretation und Erklärung nach oben Quellenangaben und Zitate – Sinn und Funktion ›

Navigation

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Und worum geht es eigentlich auf dieser Website?
  • Literatur & Quellen
  • Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
    • Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes
    • Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Verfassen eines wissenschaftlichen Textes
      • Verarbeitung von Quellen
        • Fremde Gedanken und eigene Gedanken
        • Beschreibung, Interpretation und Erklärung
        • Referierung, Interpretation und Kommentar
      • Quellenangaben und Zitate – Sinn und Funktion
      • Plagiate
      • Form der Quellenangabe
      • Zitiertechnik
  • Leistungsnachweise

Suche

Footer (Menu)

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
  • Kontakt